Kategorie 4.3. Skeptiker

Die GWUP im Kulturkampf

Auszug: Und genau auf diesen Zug ist in den letzten Jahren die GWUP aufgesprungen.
Die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften stand ursprünglich für Aufklärung, Skepsis und Rationalität. Umso bitterer und paradoxer ist es, dass sie sich heute mit jener Rhetorik identifiziert, die gezielt aus rechten Kreisen stammt.

Pseudo-Skeptizismus

Wissenschaft und rationales Denken haben mich seit jeher fasziniert. In den letzten zwei bis drei Jahren bin ich allerdings misstrauisch geworden. Glaubte ich zuvor, dass nur Verschwörer, Heiler und Sektierer dogmatisch sind und die Welt verfälschen, erkenne ich nun zunehmend, dass Skeptiker längst schon damit begonnen haben, sie einzuholen.

Michael Shermer und das Thema trans

Sein Appell über den großen Teich nach Deutschland: „Lasst Politik aus dem Skeptizismus draußen und konzentriert euch auf Fakten, Beweise, kritisches Denken und die Förderung von Wissenschaft.“ Das wirft natürlich die Frage auf: Wie stark lässt Shermer selbst Politik außen vor, wenn er einen Artikel nach dem anderen über trans verfasst? Lässt es sich wirklich „unpolitisch“ (vulgo: skeptisch) über dieses Thema schreiben, wenn in den USA (aber nicht nur dort!) die Diskussionen und wissenschaftlichen Erkenntnisse in einem politisch derart polarisierten Feld stattfinden bzw. von Teilen der Politik instrumentalisiert werden? Hierbei ist nicht reine Parteipolitik gemeint, sondern vor allem auch gesellschaftspolitische Strömungen wie die des radikalen Feminismus.