Verhaltensanalyse als Wissenschaft versteht sich als empirische Disziplin und Teilgebiet der Biologie, die das Verhalten von Mensch und Tier untersucht. Sie basiert in wissenschaftstheoretischer Sicht auf dem Radikalen Behaviorismus nach B.F. Skinner. Ziel ist es, Verhalten zu beschreiben, analysieren und im Endeffekt auch vorherzusagen. Es werden experimentelle Verhaltensanalyse als Grundlagenwissenschaft und angewandte Verhaltensanalyse (applied behavior analysis, ABA) unterschieden. Beispiele für letztere sind Anwendungen im Bereich von Autismus oder auch als „Klickertraining“ bei der Ausbildung von Tieren.
Monat: Juni 2024
DIS-Diagnose in keinem einzigen Fall bestätigt
Prof. Dr. Stefan Röpke, seit 2016 Professor an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Berliner Charité, forscht zu Traumafolgestörung und ist Leiter verschiedener Forschungsgruppen. Seine Publikationsliste umfasst mehr als 150 Publikationen u.a. zu Borderline, Dissoziation und PTBS in internationalen Fachjournals. Beim jüngsten DGPPN-Kongress Ende November 2023 leitete Stefan Röpke den Programmpunkt zum Thema „Dissoziative Identitätsstörung und rituelle Gewalt: Fakten und Fiktionen“.
WhatsApp-Gefahr: Pro Ana-Gruppen & Coaches
Neben der generellen Gefahr durch Pro Ana-Gruppen sind es Männer mit pädophilen Neigungen, die das Gefährlichkeitspotenzial für Teenager und junge Menschen nochmals verschärft haben. Auf Kontakt-Suchbörsen der Pro-Ana-Szene geben viele User nicht nur anonyme Emails an, sondern auch ihre Telefonnummern für direkte Kontaktmöglichkeit auf WhatsApp, insbesondere wenn sie sich „Ana-Twins“, also Abnehmpartner_innen, erhoffen. Diese Einträge auf den Suchbörsen gehen sehr oft Jahre zurück, dh. die Telefonnummern von zumeist Minderjährigen sind auf diese Weise leicht auffindbar – auch für sogenannte „Ana-Coaches“.
Pro Ana – die Gefahr von Instagram & TikTok
Nach dem langsamen „Untergang“ von Webforen, galt eine Zeit lang die Plattform tumblr, als „go-to place“ für die Pro Ana Community. Es gab eine große Anzahl an einschlägigen Pro Ana-Seiten, die als quasi öffentliche Tagebücher die innere Welt der Essstörungs-Betroffenen drastisch offenlegte – solange bis tubmlr seine Nutzungsbedingungen anpasste und jeglichen Content verbot, der Essstörungen oder Selbstverletzung propagierte. In einem Statement der Plattform aus dem Jahr 2012 wurde festgehalten, dass anstatt von Hashtags wie #proana und vielen anderen in Zukunft Public Service Announcements (PSAs) gezeigt würden.
Pro Ana und Jugendschutz
Die deutsche Politik bzw. der deutsche Jugendschutz beschäftigen sich seit Jahren mit dem Problemfeld Pro Ana. So verlinkt z.B. eine Broschüre des Familienministeriums hierzu Anlaufstellen und Hilfemöglichkeiten. Die Webseite Jugendschutz.net ist federführend in der Aufklärung und warnt u.a. vor einem „lebensgefährlichen „Wir-Gefühl“, das von Therapien abhält, zur Geheimhaltung animiert und immer weiter in den Strudel der Krankheit treibt.“ Bereits im Jahr 2009, also zur Hochblüte der deutschen Pro Ana Webforen, hat die 1997 gegründete Einrichtung Jugendschutz.net in einer Bundestags-Anhörung im Ausschuss für Familie, Frauen, Senioren und Jugend auf das Problem aufmerksam gemacht.
Die sektenhaften Strukturen der Pro Ana-Szene
Zwar gibt es bei der Pro Ana Bewegung keine einzelne autoritäre Führungsfigur, jedoch treten in den meisten Foren (bzw. heutzutage WhatsApp Gruppen) die Admins durchaus mehr oder weniger dominant auf. Insbesondere die alten Pro Ana Webforen waren in der Regel hierarchisch gegliedert, da es eine klare Rangordnungen der User als Probemitglied, Neumitglied, Familymitglied bzw. Moderator und schließlich Admin gab. Entsprechend dieser Abstufungen hatten die Mitglieder Zutritt zu speziellen Unterbereichen des Forums, die z.B. nur Family-Mitgliedern vorbehalten waren, also jenen Userinnen, die bereits länger dabei waren und sich am Forenleben aktiv beteiligten.