Das Trojanische Pferd der Vernunft

Ein Text, der mir heute als Paradebeispiel für diesen ideologischen Umbau erscheint, ist Nikil Mukerjis Artikel über sogenannte „Ideenpathogene“. Er konstruiert ein Bild, in dem Skeptiker als immunologische Zellen gegen geistige Krankheitserreger auftreten. Begriffe wie „epistemische Antikörper“, „infizierte Organisationen“ und „T-Killerzellen“ machen klar: Hier wird nicht argumentiert, hier wird allem Anschein nach vernichtet. Nicht Argumente stehen im Vordergrund, sondern Bekämpfung, Ausschluss und Kontrolle.

Musk und Gaming

Mittlerweile ist bekannt geworden, dass Musk dafür gezahlt hat, seinen Char in zwei Spielen hochzocken zu lassen. Er hatte von diesen Spielen, mit denen er sich in einer fast schon größenwahnsinnigen Manier dargestellt hat, keine Ahnung. Er spielt wie ein Kind, zieht Items mit der Maus, läuft mit der Maus und macht Fehler, die jedem auffallen, der auch nur im Ansatz in die Gamingszene reingeschnuppert hat. Ich selbst habe viele Jahre Aion gezockt und habe mit offenem Mund zugeschaut, wie unfähig sich Musk im Spiel bewegt hat.

Offener Brief an die GWUP

Ich habe im Laufe des letzten Jahres so einige Beiträge über die GWUP (Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften) veröffentlicht, in denen es darum gegangen ist, irgendwas richtig zu stellen, was aus meiner Sicht falsch an die Öffentlichkeit vermittelt wurde. Es ging mir dabei noch nicht einmal um mich selbst, sondern darum, allgemeine Sachverhalte zu schildern und zu erklären, wie ich sie als Involvierte erlebt hatte.

In diesem offenen Brief aber geht es mir ausschließlich um mich als ehemaliges Neumitglied in einem Verein, der mir im Moment gerade auch für unbeteiligte Neumitglieder (vor allem mit Behinderungen) keine gute Anlaufstelle zu sein scheint.

Persönlichkeitsstörungen im ICD 11

Im ICD 10 standen 10 unterschiedliche Persönlichkeitsstörungen zur Verfügung, die untereinander zusätzlich kombiniert werden konnten. Dies hat sich nun im ICD 11 geändert. Es gibt seit dem 01.01.2022 nur noch den einen Überbegriff Persönlichkeitsstörung. Diese Persönlichkeitsstörung wird dann charakterisiert zwischen Funktionsbeeinträchtigungen (Kognition, emotionale Erfahrung, emotionaler Ausdruck, maladaptives Verhalten); Schweregrad (leicht, mittelgradig, schwer); Persönlichkeitsmerkmale (siehe Tabelle/n)

Verhaltensanalyse vs. Verhaltenstherapie

Verhaltensanalyse als Wissenschaft versteht sich als empirische Disziplin und Teilgebiet der Biologie, die das Verhalten von Mensch und Tier untersucht. Sie basiert in wissenschaftstheoretischer Sicht auf dem Radikalen Behaviorismus nach B.F. Skinner. Ziel ist es, Verhalten zu beschreiben, analysieren und im Endeffekt auch vorherzusagen. Es werden experimentelle Verhaltensanalyse als Grundlagenwissenschaft und angewandte Verhaltensanalyse (applied behavior analysis, ABA) unterschieden. Beispiele für letztere sind Anwendungen im Bereich von Autismus oder auch als „Klickertraining“ bei der Ausbildung von Tieren.

Trans*: Daten und historische Parallelen

Trans*-Identitäten werden heute – genauso wie 1933 – missbraucht, um die Gesellschaft nicht nur zu spalten, sondern rechte Ideologien gesellschaftsfähig zu machen und diesen dadurch Macht zu verleihen. Dreh- und Angelpunkt ist dabei vor allem die bewusste und unbewusste Angst – daher der Begriff „moralische Panik“ – aller Menschen: nämlich ein Angriff auf die Kinder und Jugendlichen. Das sind die Bausteine, mit denen Verschwörungen in Gang gesetzt werden, doch darauf gehen wir, wie bereits erwähnt, in einem anderen und sehr viel längeren Beitrag ein.

Satanic & Moral Panic

Wie bereits 1980 in den USA ging es auch hier um den Schutz von Kindern und Jugendlichen. Verschwörungstheoretiker haben vor allem dann den größten Erfolg, die Gesellschaft mit einer Panik zu infizieren, wenn man die Angst schürt, Kinder seien in einer großen Gefahr. Das sind sehr emotional geladene Themen, und um Verschwörungstheorien zu streuen und zu zünden, benötigt man starke Emotionen, starke Ängste, starke Unsicherheiten, eine starke Wut und idealerweise ganz viele Menschen, die sich politisch – meist aus rechtsextremen Kreisen – zu Nutze machen wollen.

Einleitung Dissoziative Identitätsstörung

In den letzten zwei Jahren haben wir – meine Kollegin Nora und ich – uns intensiv mit der Satanic Panic – siehe unsere ursprüngliche Webseite – befasst und so ist mein Wunsch gewachsen, die Dissoziative Identitätsstörung (DIS), die bei mir zwei Mal diagnostiziert worden ist, aus dem Sumpf der Verschwörungstheorien herauszuholen. Doch je mehr Kenntnisse wir erlangt haben, desto deutlicher wurde uns bewusst, dass wir die Dissoziative Identitätsstörung nirgendwo herausholen können, weil sie selbst ein Teil der Verschwörungstheorie ist.