Dissoziative Identitätsstörung

Die Ignoranz der Traumatherapeuten

Die Ignoranz der Traumatherapeuten Kürzlich hab ich zum zweiten Mal das Buch von Ian Hacking…

Read More

WTF-Talk: Klarstellung zur DIS

WTF-Talk: Klarstellung zur DIS Über den WTF-Talk: Satanic Panic Update 2 haben wir bereits berichtet,…

Read More

Wie die DIS-Historie verfälscht wird

Wie die DIS-Historie verfälscht wird Autorinnen: Marvel Stella und Nora Ich möchte an dieser Stelle…

Read More

Der schmale Grat zwischen Borderline & DIS

Interview zwischen Marvel Stella und Nora Hallo Nora. Ich danke dir, dass du mit dem…

Read More

Borderline und MPS – ein Artikel aus 1996

Borderline und MPS - ein Artikel aus 1996 aus: "Der Psychotherapeut", Heft 41, Springer Verlag,…

Read More

Aufklärung über Pro Ana

Nora an Marv – ein Brief aus dem Jahr 2021

Nora an Marv - ein Brief aus dem Jahr 2021 Vorwort von Marvel Stella: Im…

Read More

WhatsApp-Gefahr: Pro Ana-Gruppen & Coaches

WhatsApp-Gefahr: Pro Ana-Gruppen & Coaches Ein Kennzeichen der Pro Ana-Bewegung war von Anfang an deren…

Read More

Pro Ana – die Gefahr von Instagram & TikTok

Pro Ana - die Gefahr von Instagram & TikTok Nach dem langsamen "Untergang" der Webforen…

Read More

Pro Ana und Jugendschutz

Pro Ana und Jugendschutz Die deutsche Politik bzw. der deutsche Jugendschutz beschäftigen sich seit Jahren…

Read More

Statement zum Thema Opferschutz

Der schmale Grat zwischen Borderline & DIS

In einer Therapieeinheit im vergangen Jahr hatte ich einmal zu meiner Therapeutin gesagt, dass ich zu jeder Meinung auch eine Gegenmeinung habe und dass das ein ganz grausliches Gefühl ist.
Abgesehen vom ganzen Bullshit-Bingo, was im Kopf abgeht (nicht gut genug zu sein, nicht liebenswert etc.) zweifle ich an mir. Einmal schrieb ich: „Ich hab kein Ich“, was natürlich kein Fakt ist, aber ein Gefühl. Mein Gefühl.

Borderline und MPS – ein Artikel aus 1996

Birger Dulz und Nina Lanzoni argumentieren in ihrem 1996 erschienen Artikel, dass die multiple Persönlichkeitsstörungen kein eigenes Störungsbild darstellt. Vielmehr kann sie als eine Extremvariante der dissoziativen Störungen angesehen werden, die insbesondere bei Personen mit Borderlinestörung und traumatischen Missbrauchserfahrungen auftritt.

Ein Exorzist und die DIS

Ansonsten, und das möchte ich hier wirklich mit Nachdruck betonen, sind Menschen mit einer PTBS oder auch Dissoziativen Identitätsstörung – sofern sie erwachsen sind – mündige, eigenverantwortliche und voll zurechnungsfähige Menschen, die durchaus in der Lage sind, derartige, hier thematisierte Gefahrensituationen zu erkennen. Vor allem in der heutigen Zeit. Anders war es noch vor 20, 30 Jahren, denn damals gab es noch kein Internet und vor allem keine so umfangreichen Aufklärungen und Selbsthilfegruppen für Betroffene.

Über die Dissoziative Identitätsstörung

Jeder Mensch fühlt sich ab und an ambivalent. Wir Menschen sind nicht statisch und ein jeder hat unterschiedliche Persönlichkeitsanteile in sich, die sich u.a. durch Gedanken und Gefühle unterscheiden können. In der Regel ist der Mensch in seiner Identität so gefestigt, dass er das ambivalente Verhalten steuern und auflösen kann. Bei Menschen, die im Laufe des Lebens jedoch keine identitäre Kohärenz entwickeln konnten, sieht es anders aus. Unter anderem bei Personen, die an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden.

Gefährliche Vorbilder

Bekannt wurde Wilbur durch das Buch Sybil, in dem es um die Behandlung ihrer multiplen Patientin ging (siehe dazu auch der Artikel: Der Einsatz des Wahrheitsserums). Mit diesem Buch, was die Realität bewusst und willentlich stark verfälschte, verdienten Wilbur und ihre Co-Autorin Flora Rheta Schreiber ein Vermögen – und dies auf Kosten der Patienten mit dem gebürtigen Namen Shirley Ardell Mason.

„Sybil“ – MPD als Kassenschlager

Kein Buch hatte einen dermaßen großen Einfluss auf die Entwicklung der dissoziativen Identitätsstörung (vormals: Multiple Personality Disorder) wie das 1973 veröffentlichte Werk „Sybil“. Verfasst von Journalistin Flora Rheta Schreiber in enger Zusammenarbeit mit Psychotherapeutin Cornelia Wilbur, gilt es als Geburtsstunde der Diagnose MPD, die kontroverser nicht sein könnte: „Ein rätselhaftes Krankheitsbild, Sex, Gewalt und Mißbrauch, verwoben in ein psychologisches Gebabbel, so hatten es sich Flora Schreiber und Cornelia Wilbur zurechtgelegt, würde ihnen Ruhm, Anerkennung und viel Geld einbringen. Die Rechnung ging auf.“ Mit diesen Worten berichtete der Spiegel im Jahr 1998 ausführlich über den „Psycho-Skandal des Jahrhunderts“ und das „hinterlistig eingefädelte Betrugsmanöver“, wie der New Yorker Psychologe Robert Rieber den Fall Sybil rückblickend bezeichnete.

Verhaltensanalyse vs. Verhaltenstherapie

Verhaltensanalyse als Wissenschaft versteht sich als empirische Disziplin und Teilgebiet der Biologie, die das Verhalten von Mensch und Tier untersucht. Sie basiert in wissenschaftstheoretischer Sicht auf dem Radikalen Behaviorismus nach B.F. Skinner. Ziel ist es, Verhalten zu beschreiben, analysieren und im Endeffekt auch vorherzusagen. Es werden experimentelle Verhaltensanalyse als Grundlagenwissenschaft und angewandte Verhaltensanalyse (applied behavior analysis, ABA) unterschieden. Beispiele für letztere sind Anwendungen im Bereich von Autismus oder auch als „Klickertraining“ bei der Ausbildung von Tieren.

DIS-Diagnose in keinem einzigen Fall bestätigt

Prof. Dr. Stefan Röpke, seit 2016 Professor an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Berliner Charité, forscht zu Traumafolgestörung und ist Leiter verschiedener Forschungsgruppen. Seine Publikationsliste umfasst mehr als 150 Publikationen u.a. zu Borderline, Dissoziation und PTBS in internationalen Fachjournals. Beim jüngsten DGPPN-Kongress Ende November 2023 leitete Stefan Röpke den Programmpunkt zum Thema „Dissoziative Identitätsstörung und rituelle Gewalt: Fakten und Fiktionen“.

WhatsApp-Gefahr: Pro Ana-Gruppen & Coaches

Neben der generellen Gefahr durch Pro Ana-Gruppen sind es Männer mit pädophilen Neigungen, die das Gefährlichkeitspotenzial für Teenager und junge Menschen nochmals verschärft haben. Auf Kontakt-Suchbörsen der Pro-Ana-Szene geben viele User nicht nur anonyme Emails an, sondern auch ihre Telefonnummern für direkte Kontaktmöglichkeit auf WhatsApp, insbesondere wenn sie sich „Ana-Twins“, also Abnehmpartner_innen, erhoffen. Diese Einträge auf den Suchbörsen gehen sehr oft Jahre zurück, dh. die Telefonnummern von zumeist Minderjährigen sind auf diese Weise leicht auffindbar – auch für sogenannte „Ana-Coaches“.

Pro Ana – die Gefahr von Instagram & TikTok

Nach dem langsamen „Untergang“ von Webforen, galt eine Zeit lang die Plattform tumblr, als „go-to place“ für die Pro Ana Community. Es gab eine große Anzahl an einschlägigen Pro Ana-Seiten, die als quasi öffentliche Tagebücher die innere Welt der Essstörungs-Betroffenen drastisch offenlegte – solange bis tubmlr seine Nutzungsbedingungen anpasste und jeglichen Content verbot, der Essstörungen oder Selbstverletzung propagierte. In einem Statement der Plattform aus dem Jahr 2012 wurde festgehalten, dass anstatt von Hashtags wie #proana und vielen anderen in Zukunft Public Service Announcements (PSAs) gezeigt würden.