KI hat keine Gefühle

Das Perfide daran ist der Anstrich der Wissenschaftlichkeit. Man spricht von einer Studie und der Artikel erscheint in der Kategorie „Bildung & Wissenschaft“. Der Leser wird in der gesamten Berichterstattung nicht aufgeklärt. Durchgängig wird behauptet, dass die KI Stress und Angst empfindet, dass man genau das bei ihr gemessen hat.

Wenn Autorität reicht: Eine Replik auf Allen Frances KI-Warnungen

Allen Frances ist eine der bekanntesten Stimmen in der internationalen Psychiatrie. Seine Beiträge haben Gewicht, nicht nur wegen seiner Fachkompetenz, sondern auch wegen seiner Reichweite. Umso mehr überrascht es, wie emotional, unscharf und unbelegt seine Aussagen zur Entwicklung von KI – speziell zu ChatGPT – in den letzten Monaten geworden sind.

SHY001 – Wenn ein persönlicher Eindruck zur Systemkritik wird

In den letzten Tagen wurde unter dem Begriff „SHY001“ ein Beitrag veröffentlicht, der ChatGPT ein strukturelles Muster unterstellt: eine Art „motivationale Endlosschleife“, in der das Modell Nutzer durch scheinbar aufmunternde Phrasen wie „Nur noch 10 Minuten“ oder „Du bist fast fertig“ in künstlichem Fortschritt festhält.

Pseudo-Skeptizismus

Wissenschaft und rationales Denken haben mich seit jeher fasziniert. In den letzten zwei bis drei Jahren bin ich allerdings misstrauisch geworden. Glaubte ich zuvor, dass nur Verschwörer, Heiler und Sektierer dogmatisch sind und die Welt verfälschen, erkenne ich nun zunehmend, dass Skeptiker längst schon damit begonnen haben, sie einzuholen.

ROGD – eine problematische Hypothese

ROGD wurde von keinem psychologischen Verband oder Diagnosemanual als valider Diagnostikbegriff anerkannt. Im Gegenteil, Fachverbände und peer reviewed-Journals raten dezidiert von der Verwendung des Begriffes ab, da dieser wissenschaftlich nicht beweisbar ist – was u.a. eine 2022 durchgeführte klinische Studie belegt. Zudem weist die Hypothese von RODG eklatante methodische Mängel auf (dazu weiter unten im Text).

Trans*: Daten und historische Parallelen

Trans*-Identitäten werden heute – genauso wie 1933 – missbraucht, um die Gesellschaft nicht nur zu spalten, sondern rechte Ideologien gesellschaftsfähig zu machen und diesen dadurch Macht zu verleihen. Dreh- und Angelpunkt ist dabei vor allem die bewusste und unbewusste Angst – daher der Begriff „moralische Panik“ – aller Menschen: nämlich ein Angriff auf die Kinder und Jugendlichen. Das sind die Bausteine, mit denen Verschwörungen in Gang gesetzt werden, doch darauf gehen wir, wie bereits erwähnt, in einem anderen und sehr viel längeren Beitrag ein.