Kategorie 1. Alle

Pro Ana – die Gefahr von Instagram & TikTok

Nach dem langsamen "Untergang" von Webforen, galt eine Zeit lang die Plattform tumblr, als "go-to place" für die Pro Ana Community. Es gab eine große Anzahl an einschlägigen Pro Ana-Seiten, die als quasi öffentliche Tagebücher die innere Welt der Essstörungs-Betroffenen drastisch offenlegte - solange bis tubmlr seine Nutzungsbedingungen anpasste und jeglichen Content verbot, der Essstörungen oder Selbstverletzung propagierte. In einem Statement der Plattform aus dem Jahr 2012 wurde festgehalten, dass anstatt von Hashtags wie #proana und vielen anderen in Zukunft Public Service Announcements (PSAs) gezeigt würden.

WhatsApp-Gefahr: Pro Ana-Gruppen & Coaches

Neben der generellen Gefahr durch Pro Ana-Gruppen sind es Männer mit pädophilen Neigungen, die das Gefährlichkeitspotenzial für Teenager und junge Menschen nochmals verschärft haben. Auf Kontakt-Suchbörsen der Pro-Ana-Szene geben viele User nicht nur anonyme Emails an, sondern auch ihre Telefonnummern für direkte Kontaktmöglichkeit auf WhatsApp, insbesondere wenn sie sich "Ana-Twins", also Abnehmpartner_innen, erhoffen. Diese Einträge auf den Suchbörsen gehen sehr oft Jahre zurück, dh. die Telefonnummern von zumeist Minderjährigen sind auf diese Weise leicht auffindbar - auch für sogenannte "Ana-Coaches".

Pro Ana und Jugendschutz

Die deutsche Politik bzw. der deutsche Jugendschutz beschäftigen sich seit Jahren mit dem Problemfeld Pro Ana. So verlinkt z.B. eine Broschüre des Familienministeriums hierzu Anlaufstellen und Hilfemöglichkeiten. Die Webseite Jugendschutz.net ist federführend in der Aufklärung und warnt u.a. vor einem „lebensgefährlichen „Wir-Gefühl“, das von Therapien abhält, zur Geheimhaltung animiert und immer weiter in den Strudel der Krankheit treibt.“ Bereits im Jahr 2009, also zur Hochblüte der deutschen Pro Ana Webforen, hat die 1997 gegründete Einrichtung Jugendschutz.net in einer Bundestags-Anhörung im Ausschuss für Familie, Frauen, Senioren und Jugend auf das Problem aufmerksam gemacht.

Die sektenhaften Strukturen der Pro Ana-Szene

Zwar gibt es bei der Pro Ana Bewegung keine einzelne autoritäre Führungsfigur, jedoch treten in den meisten Foren (bzw. heutzutage WhatsApp Gruppen) die Admins durchaus mehr oder weniger dominant auf. Insbesondere die alten Pro Ana Webforen waren in der Regel hierarchisch gegliedert, da es eine klare Rangordnungen der User als Probemitglied, Neumitglied, Familymitglied bzw. Moderator und schließlich Admin gab. Entsprechend dieser Abstufungen hatten die Mitglieder Zutritt zu speziellen Unterbereichen des Forums, die z.B. nur Family-Mitgliedern vorbehalten waren, also jenen Userinnen, die bereits länger dabei waren und sich am Forenleben aktiv beteiligten.

Grooming-Verschwörungstheorie & Religious Right

Genau als jenes Brücken-Narrativ zu rechtem Gedankengut dient u.a. die Verschwörung von trans Personen als „Groomer“. Mit dem Vorwand, sich um das Wohlergehen von Kindern zu sorgen, wird damit transidenten Menschen unterstellt, pädophil zu sein und in gezielten "Kampagnen" und Sexualaufklärung Pädophilie normalisieren zu wollen. Diese hetzerischen und grundlosen Anschuldigen erfüllen alle Charakteristika einer moralischen Panik

Ein historischer Blick – die Anfänge von Pro Ana

Rund um das Jahr 2002 schwappte Pro Ana auch in den deutschsprachigen Raum. Hierzulande konzentrierte sich der Austausch neben unzähligen privaten Kleinwebseiten auf die damals boomenden Webforen. Die ersten Foren in Deutschland waren - in der zu jener Zeit üblichen Baumstruktur gestaltet - die beiden namens „just ana“ bzw. „Miss Ana“. Bei der Namensgebung fällt auf, dass sich die Bezeichnungen der frühen Ana-Foren sehr stark ähnelten, so zum Beispiel „Just for Angels“, „Ana4life“, „ANAther kind of Art“ und meist die Bezeichnung Ana im Namen trugen.

Moralische Panik – ein kurzer Überblick

Der Begriff der moralischen Panik (moral panic) kommt aus dem angloamerikanischen Raum und wird als Phänomen definiert, „bei dem eine soziale Gruppe oder Kategorie aufgrund ihres Verhaltens von der breiten Öffentlichkeit als Gefahr für die moralische Ordnung der Gesellschaft gekennzeichnet wird. Ziel des öffentlichen Aufruhrs ist die Unterbindung des als Bedrohung empfundenen Verhaltens auf langfristige Sicht."

Michael Shermer und das Thema trans

Sein Appell über den großen Teich nach Deutschland: „Lasst Politik aus dem Skeptizismus draußen und konzentriert euch auf Fakten, Beweise, kritisches Denken und die Förderung von Wissenschaft.“ Das wirft natürlich die Frage auf: Wie stark lässt Shermer selbst Politik außen vor, wenn er einen Artikel nach dem anderen über trans verfasst? Lässt es sich wirklich „unpolitisch“ (vulgo: skeptisch) über dieses Thema schreiben, wenn in den USA (aber nicht nur dort!) die Diskussionen und wissenschaftlichen Erkenntnisse in einem politisch derart polarisierten Feld stattfinden bzw. von Teilen der Politik instrumentalisiert werden? Hierbei ist nicht reine Parteipolitik gemeint, sondern vor allem auch gesellschaftspolitische Strömungen wie die des radikalen Feminismus.

Einleitung Pro Ana

Der Begriff Pro Ana ist mittlerweile durch zahlreiche Medienberichte in Kreisen derjeniger durchaus bekannt, die sich mit Essstörungen befassen – sei es als Angehörige, Behandelnde oder als selbst Betroffene. Längst ist Pro Ana kein „Geheimwort“ mehr oder gar eine „Untergrundbewegung“ wie vor über 20 Jahren, als der Begriff erstmals in den USA aufgetaucht ist. Doch dessen Gefährlichkeit hat über die Jahre keinesfalls abgenommen, im Gegenteil: